Die nächsten Veranstaltungen

23.2.2016, 19.30 Uhr
"Cantica"
Römisches Konzert mit Justus Wilberg und Eva Fritz
Lieder des 1.–5. Jahrhundert gesungen und erläutert,
begleitet durch Kithara, Aulos, Panflöte und römische Orgel
Netanyasaal, Altes Schloß, Brandplatz 2 35390 Gießen
Eintritt 12,- | 8,- € pro Person

06.03.2016, 15-16 Uhr
Führung durch die Ausstellung "Löwe von Inheiden"
durch den Kurator Dr. Carsten Wenzel (5,-/2,50 € Person)

Oberhessisches Museum Gießen
Altes Schloß, Brandplatz 2
35390 Gießen
museum@giessen.de
Tel. 0641 960 973 13
4. November 2015 - 6. März 2016
Öffnungszeiten 10 – 16 Uhr
Montags geschlossen
Eintritt frei
weitere Besuchsinformationen


Ausgewählte Objekte in der Ausstellung

Grenze und Kontaktzone zwischen Kulturen

Kopie einer Jupiter-Gigantensäule, Museum Butzbach, Foto: ssb

Der Obergermanisch-Rätische Limes zwischen Rhein und Donau ist ein Abschnitt der Nordgrenze des Römischen Reiches.

mehr zum Limes

Die Wachtürme am Limes

Rekonstruierter Wachturm bei Wp 4/49 in Pohlheim, Foto: ssb

Entlang der 550 km langen Strecke des Obergermanisch-Rätischen Limes kennt man heute rund 900 Wachttürme.

Wachtürme am Limes

Aus allen Landen frisch auf den Tisch

Zubereitung von Moretum, einer Paste aus Frischkäse, Kräutern und Pinienkernen, Foto: ssb

Die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln stellte eine wichtige Aufgabe der Kaiser im Römischen Reich dar.

Ernährung

Das römische Militär
 

Mitglieder der modernen Legio I aus Waldgirmes, Foto: ssb

Seit den Militärreformen unter Kaiser Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.) besaß das antike Weltreich Rom eine stehende Berufsarmee.

Das römische Militär

Die Lagerdörfer am Limes

Die Familien lebten im Lagerdorf vor dem Kastell, Foto: ssb

Mit der Anlage des Limes durch die römische Armee entstand eine völlig neue Siedlungslandschaft.

Lagerdörfer am Limes

Die Kastelle am Limes

Kleinkastell Unterwald bei Pohlheim-Holzheim, Foto: ssb

Die römischen Militäreinheiten entlang des Obergermanisch-Rätischen Limes verteilten sich auf rund 120 befestigte Militärlager.

Kastelle

Gut Freund! Germanen im Gießener Becken

Schüssel aus Terra Sigillata, Fundort Gießen
Oberhessisches Museum Gießen

Die germanischen Chatten waren gefürchtete Gegner der Römer. Ihre Siedlungen lagen vor allem im nördlichen und östlichen Hessen – weit entfernt vom Limes.

Germanen im Gießener Becken

Zwischen Glauben und Hoffen

Terrakotta-Statuette eines Hahns aus Arnsburg, Oberhessisches Museum Gießen

Die römischen Gräberfelder im Limesgebiet befanden sich entlang der Ausfallstraßen vor den Toren der Kastelle und außerhalb der Lagerdörfer.

Gräberfelder